Auf dieser Seite finden sich Curricula und weitere Downloads
Sekundarstufe I (G9):
- Lehrplan Klasse 5 – G9 – Stand 2019
- Lehrplan Klasse 6 – G9 – Stand 2019
- Lehrplan Klasse 7 – G9 – Stand 2019
- Lehrplan Klasse 8 – G9 – Stand 2022
- Lehrplan Klasse 9 – G9 – Stand 2022
- Lehrplan Klasse 10 – G9 – Stand 2023
Leistungsbewertungskonzept:
Sekundarstufe II:
Link zu den aktuellen Vorgaben der Landesregierung.
Kurzübersicht Inhalte Abi 2027
EF |
Unterrichtsvorhaben I: Das Ich und die anderen: Lebensentwürfe, Sinnkrisen und Kommunikationsprobleme in erzählenden Texten Unterrichtsvorhaben II: Die Suche nach dem Ich: lyrische Texte im thematischen Zusammenhang Unterrichtsvorhaben III: Die Präsentation des Ich: Identität in sozialen Medien und in der Sprache Unterrichtsvorhaben IV: Unser Handeln und seine Folgen: Verantwortung und Schuld in dramatischen und pragmatischen Texten (z. B.: Bertolt Brecht: Leben des Galilei (1939), Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker, Ferdinand von Schirach: Terror. Ein Theaterstück (2016), Henrik Ibsen: Ein Volksfeind (1882)) Unterrichtsvorhaben V: Wie sprechen wir miteinander? – Sprache und Gewalt |
|
Q1 |
Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters (Kleist, Der zerbrochene Krug) Lyrik und Zeitgeist (Literatur um 1800) Nachdenken über Sprachstruktur und Sprachverwendung in individuellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen |
Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters (Kleist, Der zerbrochene Krug) Lyrik und Zeitgeist (Literatur um 1800) Nachdenken über Sprachstruktur und Sprachverwendung in individuellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen (Sprache, Denken und Wirklichkeit: Verhältnis von sprachlichem Zeichen, Vorstellung und Gegenstand; Sprachskepsis Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung Sprachgeschichtlicher Wandel: Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache, gesteuerte und ungesteuerte Formen Theorien zum Spracherwerb: Erstspracherwerb, Mehrsprachigkeit) |
Q2 |
Literarisches (und filmisches) Erzählen – Lebensentwürfe, Vorstellungsbilder und Geschichten (Erpenbeck: Heimsuchung)
Nachdenken über Sprachverwendung, Rhetorik und Kommunikation (Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen)
|
Literarisches (und filmisches) Erzählen – Lebensentwürfe, Vorstellungsbilder und Geschichten (Erpenbeck: Heimsuchung)
Nachdenken über Sprachstruktur und Sprachverwendung in individuellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen – (Schwerpunkt: Sprache in politisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen unter Einbezug der Rolle der Medien) |
Rechtschreibung: