Politik und Sozialwissenschaften am KGH

1. Bezug zum Leitbild der Schule

Angesichts eines beschleunigten und globalisierten sozialen Wandels, großer ökonomischer und ökologischer Herausforderungen sowie wachsender Unzufriedenheit mit dem politischen System ist eine zentrale Aufgabe unseres Faches, Schülerinnen und Schülern Sachkenntnisse über gesellschaftliche Problemfelder, die das Leben der Menschen unmittelbar berühren, zu vermitteln und sie zu einer aktiven Teilnahme an der Gestaltung der Gesellschaft zu befähigen. Auf dem Weg zum mündigen Bürger ist jedoch gerade die Stärkung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung: Das Fach Sozialwissenschaften/Politik gibt den Schülerinnen und Schülern insbesondere im Bereich der beruflichen Entwicklung und der Ausbildung ökonomischer Handlungskompetenz Hilfen bei der individuellen Lebensorientierung.

Eine Besonderheit liegt dabei in der interdisziplinären Herangehensweise: Das Fach integriert die drei zentralen Teildisziplinen der Sozialwissenschaften (Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft).

2. Unterricht

Inhalte und Prinzipien

Sowohl das Fach Politik in der Sekundarstufe I als auch das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II verfolgen das Ziel der Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung in gleicher Weise. Besonders in der Sekundarstufe I, in der das Fach Politik zurzeit jeweils zweistündig in den Jahrgangsstufe 5, 7 und 9 unterrichtet wird, wird zunächst von jugendbedeutsamen und besonders lebensnahen Themen ausgegangen, zum Beispiel

  • umweltschonendes Verhalten im Alltag (Klasse 5),
  • Kinder in der „3. Welt“ (Klasse 5),
  • die Reflexion über jugendliches Konsumverhalten (Klasse 7) oder
  • der Weg zum passenden Beruf (Klasse 9).

Gerade im Fach Sozialwissenschaften/Politik werden zusätzlich immer wieder aktuelle Entwicklungen und Ereignisse in den Unterricht einbezogen, die handlungs- oder produktorientiert bearbeitet werden (z.B. kürzlich eine Ausstellung zum Tsunami). Bei der Auswahl der thematischen Schwerpunkte im Fach Sozialwissenschaften/Politik kommt der Schülerorientierung ein besonderer Stellenwert zu: Denn Demokratie lernen heißt auch, Schülerinnen und Schüler an der Planung der Unterrichtsvorhaben zu beteiligen. Für die Herangehensweise an sozialwissenschaftliche Themen sind die Problemorientierungund das Prinzip der Kontroversität (“Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen.“) von entscheidender Bedeutung.

Die Gliederung in die drei zentralen Teildisziplinen bleibt auch in der Sekundarstufe II, in der das Fach als Grundkurs ab der Jahrgangsstufe EF dreistündig und als Zusatzkurs in der Jahrgangsstufe Q2 ebenfalls dreistündig angeboten wird, erhalten.

Aufgrund der Komplexität der Problemfelder und der zahlreichen Vernetzungen werden die Themen jedoch zunehmend, in der Jahrgangsstufe Q2 beispielsweise unter dem Aspekt der Globalisierung, ökonomisch, sozial und politisch zugleich betrachtet. Die Sekundarstufe II zeichnet sich zusätzlich besonders dadurch aus, dass der Bereich des wissenschaftsorientierten Lernens zur Förderung der Studierfähigkeit ausgeweitet wird.

Methoden

Auf dem Weg zum mündigen Bürger reichen Sachkompetenz und Wissen allein nicht aus. Um politische Urteils- und Handlungskompetenz zu erreichen, brauchen Schülerinnen und Schüler auch methodische Kenntnisse. Im Fach Sozialwissenschaften/Politik ist besonders die Förderung der kommunikativen Kompetenz von großer Bedeutung. Besonders in Simulationen wie beispielsweise Pro- und Contra-Diskussionen sollen die Schüler/innen lernen zu argumentieren, sich an Regeln zu halten, zuzuhören und andere Meinungen zu akzeptieren.

Zu politischer Handlungskompetenz gehört auch, gezielt nach Informationen zu suchen, sie auszuwerten und darzustellen. Deswegen üben die Schülerinnen und Schüler beispielsweise in Internet-Recherchen und Power-Point-Präsentationen den Umgang mit den neuen Medien. Fachspezifische Methoden im Fach Sozialwissenschaften/Politik sind der Umgang mit Statistiken, mit empirischen Verfahren, wie zum Beispiel der Umfrage, sowie die Modellbildung und der Umgang mit Theorien.

3. Projekte und Wettbewerbe

Ökonomische Grundbildung und Berufsorientierung

Aufgrund einer zunehmenden Ökonomisierung gesellschaftlicher Lebensbereiche wird ab dem Schuljahr 2005/2006 die ökonomische Grundbildung in der Sekundarstufe I weiter ausgebaut. Die Unterrichtsinhalte der ökonomischen Grundbildung sind eng mit der Berufsorientierung, die im Fach Sozialwissenschaften/Politik einen besonders hohen Stellenwert hat, verbunden. Sie verschaffen den Schülerinnen und Schülern ein Orientierungswissen über den Strukturwandel, den Arbeitsmarkt, betriebliche Strukturen, Berufsfelder und Qualifikationsanforderungen. Das erste Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufen 9 wird vom Fach Politik vorbereitet und im Anschluss an das Praktikum in Form von Praktikumsberichten individuell nachbereitet.

Wettbewerbe

Auch außerschulisch sammeln die Schülerinnen und Schüler des KGH wertvolle berufs- und praxisrelevante Erfahrungen durch die Teilnahme an Wettbewerben, die im Fachunterricht initiiert und begleitet werden: In der Sekundarstufe I beteiligen sich Schülerinnen und Schüler immer wieder im Klassenverband erfolgreich am alljährlichen Wettbewerb der Bundeszentrale zur politischen Bildung.

Ältere Schülerinnen und Schüler spekulieren an der Börse (Börsenspiel der Sparkasse) oder erwerben zusätzliches wirtschaftliches und soziales Know-how durch die Gründung eines fiktiven Unternehmens (Start Up-Werkstatt). Dabei kooperieren sie auch mit außerschulischen Partnern wie zum Beispiel mit dem Unternehmen Storck.

4. Evaluation und Weiterentwicklung des Fachs

Im Bereich der Berufsorientierung liegt zurzeit ein Schwerpunkt unserer fachinternen Evaluation. Dazu gehören eine Befragung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 zur Durchführung des Betriebspraktikums und eine Evaluation der Vor- und Nachbereitung des Praktikums. Auch in Zukunft widmet sich das Fach Sozialwissenschaften/Politik besonders dem Bereich der Berufsorientierung.